Dekorationsbild: Kursleiterin mit Teilnehmern, Gebäude einer Volkshochschule

Seite 1 von 1

freie Plätze/ Anmeldung möglich Brannenburger Geschichte(n) - Brannenburgs verlorene Häuser (Führung)

ab Sa., 22.4., 9:00 - 12:00 Uhr in Treffpunkt Eingang Talbahnhof Wendelsteinbahn, Brannenburg.
Anzahl Treffen: 1 , Kosten: 19,00 €

Eintauchen in die Geschichte Brannenburgs. Anhand von alten Fotografien und Postkarten besuchen wir historische Orte, die sich verändert haben. Häuser, die von einer bewegten Vergangenheit erzählten, sind abgerissen und durch Neubauten ersetzt worden. Ein Kulturspaziergang der anderen Art erwartet die Wanderer und lässt die Ortsgeschichte wenigstens in Geschichten wieder aufleben.
Nur bei trockener Witterung. Bitte festes Schuhwerk tragen und Getränk mitbringen.

freie Plätze/ Anmeldung möglich Rosenheimer Geschichte(n) - Josef Enzensberger - zum 150. Geburtstag

ab Fr., 5.5., 19:00 - 21:00 Uhr in Kunstschmiede der Künstlerkolonie, Schlossstraße 1.
Anzahl Treffen: 1 , Kosten: 8,00 €

Der in Rosenheim geborene Alpinist und Meteorologe Josef Enzensperger (1873-1903) ist leider längst in Vergessenheit geraten. Als erster Beobachter auf dem Zugspitzobservatorium, Erstbesteiger zahlreicher Routen in den Nordalpen und Verfasser interessanter alpinistischer Schilderung ist Enzensperger aber weit mehr als ein Bergsteiger, der viel zu früh aus dem Leben schied - Letzteres freilich nicht beim Klettern, sondern als Teilnehmer der deutschen Südpolarexpedition, die für ihn auf der Inselgruppe der Kerguelen in der Subantarktis ein Ende fand.

freie Plätze/ Anmeldung möglich Exkursion: Petersberg

ab So., 7.5., 11:00 - 13:45 Uhr in Treffpunkt: Wanderparkplatz Petersberg, 83126 Flintsbach am Inn.
Anzahl Treffen: 1 , Kosten: 0,00 €

Bei dieser Führung erfahren Sie viel Zeitgeschichtliches rund um den Petersberg. Dort errichteten um 1100 die Falkensteiner ihre erste Burganlage "Rachelburg", die 1296 zerstört und als Festung Unter-Falkenstein wieder aufgebaut wird. Die Burgruine ist heute noch zu besichtigen. Eine kleine Führung in der Wallfahrtskirche St. Peter, die ebenfalls auf eine lange Geschichte zurückblicken kann, rundet die Exkursion ab. Abschließend besteht die Möglichkeit zu einer gemeinsamen Einkehr im Biergarten der Gastwirtschaft am Petersberg.
Bitte mitbringen: festes Schuhwerk (Bergschuhe), der Witterung entsprechende Kleidung, sowie Brotzeit und Getränk.
Bei schlechter Witterung findet die Exkursion eine Woche später statt.
Die Führung dauert ca. 2 1/2 - 2 3/4 Stunden - man sollte gut zu Fuß sein. Wir bitten um Verständnis,
dass das Mitbringen von Hunden zur Führung nicht erlaubt ist.
gebührenfrei - Spenden zur Erhaltung von Marterl werden gerne entgegengenommen!

freie Plätze/ Anmeldung möglich Brannenburger Geschichte(n) - Brannenburgs Wassergeheimnisse (Führung)

ab Sa., 13.5., 9:00 - 12:00 Uhr in Treffpunkt Eingang Talbahnhof Wendelsteinbahn, Brannenburg.
Anzahl Treffen: 1 , Kosten: 19,00 €

Wasser! Trinkwasser, Waschwasser, Brunnenwasser, Energiewasser, Taufwasser, Lebensquell! Die Versorgung mit Wasser in den Ortsteilen von Brannenburg ist vielfältig und führt uns zu historischen Orten im Gemeindebereich. Kennen Sie den Friedensbrunnen? Den Dammbach? Das Wasserreservoir? Kommen Sie mit und entdecken Sie Brannenburgs Wassergeheimnisse!
Nur bei trockener Witterung. Bitte festes Schuhwerk tragen und Getränk mitbringen.

freie Plätze/ Anmeldung möglich Führung: Wendelstein Observatorium

ab Fr., 7.7., 15:00 - 16:00 Uhr in Treffpunkt wird bei Anmeldung mitgeteilt.
Anzahl Treffen: 1 , Kosten: 0,00 €

Das neue Teleskop auf dem Wendelstein wurde nach rund vier Jahren Planung und Bauzeit 2012 eingeweiht. Bis zu zehn Milliarden Lichtjahre weit kann man mit ihm ins All hinausspähen. Die Beobachtungen auf dem Wendelstein dienen u. a. der Analyse der Bewegungen von Galaxien, der Suche nach Dunkler Materie und der Untersuchung von schwarzen Löchern. Je nachdem, wie Sie den Tag gestalten, treffen wir uns in Brannenburg an der Talstation der Zahnradbahn oder auf der Bergterrasse (vor Bahnzugang). Die Führung findet nur bei guter Witterung statt bzw. wenn der Gipfelweg begehbar ist.
Bitte mitbringen: festes Schuhwerk, Geld für Zahnradbahn (ca. Euro 42 ohne Ermäßigung, Familien stark ermäßigt, siehe Internet)
Anmeldung erforderlich!

freie Plätze/ Anmeldung möglich Führung: Wendelstein Observatorium

ab Fr., 14.7., 15:00 - 16:00 Uhr in Treffpunkt wird bei Anmeldung mitgeteilt.
Anzahl Treffen: 1 , Kosten: 0,00 €

Das neue Teleskop auf dem Wendelstein wurde nach rund vier Jahren Planung und Bauzeit 2012 eingeweiht. Bis zu zehn Milliarden Lichtjahre weit kann man mit ihm ins All hinausspähen. Die Beobachtungen auf dem Wendelstein dienen u. a. der Analyse der Bewegungen von Galaxien, der Suche nach Dunkler Materie und der Untersuchung von schwarzen Löchern. Je nachdem, wie Sie den Tag gestalten, treffen wir uns in Brannenburg an der Talstation der Zahnradbahn oder auf der Bergterrasse (vor Bahnzugang). Die Führung findet nur bei guter Witterung statt bzw. wenn der Gipfelweg begehbar ist.
Bitte mitbringen: festes Schuhwerk, Geld für Zahnradbahn (ca. Euro 42 ohne Ermäßigung, Familien stark ermäßigt, siehe Internet)
Anmeldung erforderlich!

Seite 1 von 1

zurück zur Übersicht

freie Plätze/ Anmeldung möglich
freie Plätze/ Anmeldung möglich
fast ausgebucht
fast ausgebucht
auf Warteliste
auf Warteliste
Kurs abgeschlossen
Kurs abgeschlossen
Kurs ausgefallen
Kurs ausgefallen
Keine Anmeldung möglich
Keine Anmeldung möglich

Kontakt

Volkshochschule Brannenburg    
Rosenheimer Str. 5 
83098 Brannenburg

Tel.  08034 - 38 68
Fax. 08034 - 9061-33
Email: info@vhs-brannenburg.de

 

 

Öffnungszeiten

Während des Semesters:

Montag-Freitag: 9.00-12.00 Uhr

VHS